Savon de Marseille - Marseiller Seife
Savon de Marseille – Marseiller Seife ist ein natürliches biologisch abbaubares Produkt, sowie ökologisch und umweltfreundlich. Sie besteht ausschließlich aus pflanzlichen Ölen und ist sowohl ein hypoallergenes kosmetisches Pflegeprodukt als auch ein Haushaltspflegemittel, das reinigt, entfettet, Flecken entfernt und aufhellt. Seit 1900 wird in Frankreich in einer Familienseifenfabrik echte Marseiller Seife hergestellt.
-
Savon de Marseille - Marseiller Seife
Marseiller Eselsmilchseife – Arganöl & Sheabutter – FouFour 100 g
3,50 € Weiterlesen -
Savon de Marseille - Marseiller Seife
Marseiller Seife mit Teeblüte – Provence & Co 100 g
3,50 € In den Warenkorb -
Savon de Marseille - Marseiller Seife
Marseiller Seife Orchidee – Provence & Co 100 g
3,50 € In den Warenkorb -
Savon de Marseille - Marseiller Seife
Marseiller Seife mit Arganöl – Provence & Co 100 g
3,50 € In den Warenkorb -
Savon de Marseille - Marseiller Seife
Marseiller Seife mit Olive – Provence & Co 100 g
3,50 € In den Warenkorb
Savon de Marseille – Wellness aus der Provence
Savon de Marseille, übersetzt „Seife aus Marseille“, ist in der ganzen Welt berühmt und beliebt. Das Stückchen Wellness aus der Provence ist für seine pflegende Wirkung bereits seit dem Barock bekannt. Savon de Marseille besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen. Es gibt sogar ein Reinheitsgebot, nach dem die Seifen hergestellt werden müssen.
Savon de Marseille – Qualität seit dem 17. Jahrhundert
Die ursprüngliche Rezeptur der Savon de Marseille Seife geht auf die syrischen Aleppo Seifen zurück. König Ludwig der XIV, der französische Sonnenkönig, holte zu Zeiten seiner Regentschaft die besten Seifensieder an den Hof nach Versailles. Die Traditionelle Seifensiederei blickte damals schon auf 1000 Jahre Geschichte zurück. Die Herstellung ist aufwendig und erfordert einiges an Geschick. Die Sieder erhitzen Olivenöl in einem Bodenkessel. Über offenem Feuer siedet das wertvolle Öl drei Tage lang und muss dabei sorgfältig und regelmäßig gerührt werden. Genügend Zeit und Sorgfalt sind sozusagen die wichtigsten Zutaten. Louis XIV hat bei der Herstellung der Seifen genau festgelegt, welche Inhaltsstoffe enthalten sein dürfen und welche nicht. Der König mit der empfindlichen Nase bestand auf Qualität und erlesene sowie natürliche Duftstoffe für die Savon de Marseille.
Das Reinheitsgebot der Seifen aus Marseille
Savon de Marseille muss zu mindestens 72 Prozent aus pflanzlichen, naturreinen Ölen bestehen. Farbstoffe oder diverse Zusatzstoffe haben in den Marseiller Seifen absolut nichts zu suchen. Die Regelungen nach Ludwig XIV haben sich seit dem 17. Jahrhundert durchgesetzt. Im „Colbert-Edikt“ legte der Sonnenkönig 1688 fest, den hohen Qualitätsstandard für die Savon de Marseille fest. Die Verwendung tierischer Fette wurde strikt untersagt. Der Standort Marseilles als Hafenstadt begünstigte die Einhaltung der hohen Ansprüche an die Inhaltsstoffe. Durch die ideale Lage war naturreines Olivenöl ebenso schnell zu beschaffen wie Meersalz. Auch die ätherischen Öle der Provence standen seit je her mehr als ausreichend zur Verfügung. Seit Beginn ihrer Herstellung ist Savon de Marseille bekannt für ihre fantastischen Duftnoten.
Savon de Marseille – Pflege aus Südfrankreich
Dank des hohen Qualitätsstandards und die natürlichen Inhaltsstoffe ist die Savon de Marseille besonders pflegend und verwöhnt die Haut mit einer milden Reinigungskraft. Die Seifen sind bekannt dafür, dass sie schonend zum Gesicht und auch ansonsten äußerst hautfreundlich ist. Marseiller Seife ist für die tägliche Anwendung bestens geeignet. Der hohe Anteil an Pflanzenöl und die natürlichen Inhaltsstoffe halten die Haut im Gleichgewicht. Die enthaltenen Antioxidantien und die Vitamine A und E beugen Hautalterung vor. Zudem unterstützen die Seifen aus Frankreich die Selbstheilung bei kleinen Kratzern. Durch die milde Formel ist Savon de Marseille bestens für trockene und empfindliche Haut geeignet.
Marseiller Lavendelfelder
Die Marseiller Lavendelfelder liefern seit Jahrhunderten den berühmten Lavendel der Provence. Er ist unverzichtbar bei der Herstellung von Düften, Parfums und ätherischen Ölen. Die malerischen Felder sind das Zuhause eines echten Allroundtalents. Lavendel ist für seine heilende und gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Deshalb wird er auch in Honig verarbeitet oder kommt bei Erkältungen zum Einsatz. Als Sinnbild der Provence darf er natürlich in der Savon der Marseille nicht fehlen. Wegen seiner pflegenden und heilenden Kräfte ist er eine äußerst beliebte Zutat in den Seifen.
Savon de Marseille - Traditionelle Herstellung noch heute
Auch wenn die Herstellung der Seifen der Provence inzwischen meist in größeren Betrieben erfolgt, so gibt es heute dennoch ein paar wenige Savonnerien, die die Savon de Marseille noch in liebevoller Handarbeit produzieren. Die kleinen Betriebe sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Wer Urlaub in Südfrankreich macht und sich für traditionelle, französische Handwerkskunst interessiert, für den sind die kleinen Savonnerien ein Muss. In den Küchen der Manufakturen köcheln die Ingredienzien in Kochkesseln, auf Französisch Chaudrons, ganze zwei Wochen vor sich hin. Der genaue Herstellungsprozess ist natürlich streng geheim. Das Zuschneiden der Seifen sowie den Verfeinerungsprozessen mit diversen Düften, darf man als Besucher allerdings beiwohnen. Besonders beliebt bei der Savon de Marseille ist der berühmte Lavendel der Provence.