Holzbrett „mit Liebe gekocht“ aus Akazienholz
Du denkst vielleicht, dass es egal ist, wonach Du greifst, wenn Du Zutaten zum Kochen vorbereitest, aber wenn Du Dich schon einmal gefragt hast, ob Du ein Holz- oder ein Plastikschneidebrett verwenden solltest, solltest Du unseren Rat beherzigen. Deine Wahl ist in der Tat wichtig. Das Holzbrett „mit Liebe gekocht“ ist der unbesungene Held in der Küche.
Akazie ist ein natürliches Holz, das für die Verwendung in Schneidebrettern immer mehr im Trend liegt und beliebt ist. Historisch gesehen ist Akazienholz wegen seiner Schönheit und Festigkeit ein geschätztes Holz.
Holzbrett „mit Liebe gekocht“ aus Akazienholz – beste Wahl
Ein gutes Holzschneidebrett kann jahrelang als Hauptschneideunterlage dienen, selbst bei starker Beanspruchung. Akazienholz ist ein hochwertiges, reichhaltiges, dunkel gemasertes Holz, das einen Hauch von Eleganz gepaart mit rustikalem Charme in die Küche bringt, was es zu einer großartigen Ergänzung macht, wenn Du etwas Einzigartiges und Auffälliges in Deine Küche bringen möchtest. Holzbrett „mit Liebe gekocht“ ist tatsächlich eine kluge Wahl für ein Schneidebrett.
Viele Bretter, ob aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl, sind nicht nur laut, sondern beschädigen auch Deine Messer. Wenn Du ein Schneidebrett suchst, das alle wichtigen Aspekte erfüllt Langlebigkeit, Schönheit und Widerstandsfähigkeit, dann suche nicht weiter als Akazienholz. Es ist auch vielseitig einsetzbar – ein Teil der Schönheit dieses Holzes ist, dass es nach der Verwendung als Schneidebrett auch als Servierplatte verwendet werden kann.
Pflege
Es wird empfohlen das Holzbrett „mit Liebe gekocht“ mit Öl auf Mineralbasis und in Lebensmittelqualität zu pflegen. Holz wie Akazienholz muss von Zeit zu Zeit mit Feuchtigkeit versorgt werden, um Risse und Verformungen zu vermeiden. Außerdem hat das Ölen des Brettes Vorteile. Zum einen wird es jedes Mal praktisch wie neu aussehen, und es wird auch einen Glanz erneuern. Außerdem dringt das Öl in die kleinen Risse und Dellen ein und füllt diese Zwischenräume, wodurch es für Bakterien schwieriger wird, einzudringen. Der gesamte Prozess dauert etwa ein bis zwei Tage, da er zwischen den einzelnen Schritten Zeit zum Trocknen benötigt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.